- Quintparallele
- fconsecutive fifths
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Quintparallele — Unter Quintparallelen versteht man in der Musiktheorie zwischen zwei verschiedenen Stimmen auftretende und parallel nach oben oder unten laufende Quinten. Wenn es um Ge und Verbote der Musiktheorie geht, werden damit meist nur die… … Deutsch Wikipedia
McKennitt — Loreena McKennitt (* 17. Februar 1957 in Morden, Manitoba) ist eine kanadische Musikerin und Komponistin. Seit 1981 lebt sie in Stratford (Ontario). Loreena McKennitt auf der Bühne Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Gerhard Stäbler — (born 1949 in Wilhelmsdorf, near Ravensburg in southern Germany) is a German contemporary composer. In 1968 he enrolled in the composition program at the Nordwestdeutsche Musikakademie in Detmold and continued his education at the Folkwang… … Wikipedia
Gleiche Bewegung — Als gleiche Bewegung (lat. motus rectus) bezeichnet die musikalische Kontrapunktlehre das Verhältnis zweier Stimmen, die sich in die gleiche Richtung, d.h. beide entweder auf oder abwärts, bewegen. Die verdeckte Parallele, eine gleiche Bewegung… … Deutsch Wikipedia
Kontrapunkt — (von lat. punctus contra punctum = „Note gegen Note“) ist ein musiktheoretischer Begriff mit mehrfacher Bedeutung. In seiner einfachsten Bedeutung steht er zunächst für „Gegenstimme“ und bezeichnet eine Tonfolge, die gleichzeitig mit einer… … Deutsch Wikipedia
Lacrymosa — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… … Deutsch Wikipedia
Loreena McKennitt — auf der Bühne Chartplatzierungen (vorläufig) Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten … Deutsch Wikipedia
Mozart-Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… … Deutsch Wikipedia
Mozart Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… … Deutsch Wikipedia
Polyfonie — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet … Deutsch Wikipedia
Polyphon — Polyphonie (griech. πολυ poly „mehr“ und φονη phone „Stimme“) bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik. Das Wort polyphonia erscheint in dieser Bedeutung erstmals um 1300, wird bis zum 18. Jahrhundert jedoch selten verwendet … Deutsch Wikipedia